Einen großen Schraubenzieher und drei bis fünf Minuten Zeit – mehr brauchen geübte Einbrecher nicht, um in ein Haus einzudringen. 26 mal stiegen Einbrecher im vergangenen Jahr in Häuser in Blieskastel ein – ein Plus von zehn Einbrüchen. Wir geben Tipps, wie man sich wirksam vor Einbrechern schützt.
26 Wohnungseinbrüche verzeichnete die Polizei im vergangenen Jahr in Blieskastel, zehn mehr als noch ein Jahr zuvor. Pro 1000 Einwohner gab es damit 1,25 Einbrüche. Nach St. Wendel und Lebach zählt Blieskastel damit aber immer noch zu den sicherhsten Städten im Saarland. Besonders viele Einbrüche gab es saarlandweit im vergangenen Jahr in den grenznahen Gemeinden Wallerfangen, Überherrn und Perl.
Täter geben nach drei bis fünf Minuten auf
Jeder Einbruch hinterlässt bei den Betroffenen ein großes Gefühl der Unsicherheit und Angst. Dabei gibt es durchaus wirksame Methoden, sich erfolgreich gegen Einbrüche zu schützen – auch ohne riesigen finanziellen Aufwand.
Wie Polizist Reiner Both vom Dezernat für Kriminalpräventition SR-online.de berichtet, geben Einbrecher normalerweise nach drei bis fünf Minuten auf, wenn sie es bis dahin nicht ins Haus geschafft haben.
80 Prozent der Täter steigen über Fenster und Terrassentüren ein
Am häufigsten (gut 80 Prozent der Fälle) steigen die Täter über Terrassen- und Fenstertüren ein. Mit einem großen Schraubendreher werden die Türen oder Fenster aufgehebelt, gelingt das nicht, wird ein Loch in das Glas geschlagen, um dann das Fenster mit dem Griff zu öffnen.
Um dies zu verhindern, können Fenster mit Pilzkopfverriegelungen oder – alternativ – Zusatzsicherungen ausgerüstet werden. Aufhebeln ist dann kaum noch möglich. Wer jetzt noch abschließbare Fenstergriffe einbaut, macht es den Einbrechern deutlich schwerer. Die beste Sichererung hilft aber nichts, wenn das Fenster gekippt ist.
Noch mehr Tipps und Ratschläge, genaue Erklärungen, was eigentlich eine Pilzkopfverriegelung ist und was das alles kostet, gibt es bei SR-online.de unter:
http://www.sr-online.de/sronline/nachrichten/panorama/einbrecher_einbruchsschutz_einbrueche_saarland100.html
Kostenlose Beratung durch die Polizei
Wie sicher Ihr Haus ist, können Sie direkt von der Experten der Polizei testen lassen. Sie kommen zu Ihnen nach Hause und bieten eine kostenlose Beratung an.
Landespolizeipräsidium – LPP 2 – Kriminalitätsbekämpfung/Landeskriminalamt
Dezernat LPP 246 – Polizeiliche Kriminalprävention und Opferschutz
Graf-Johann-Straße 25-29
66121 Saarbrücken
Telefon (0681) 962-3535
Telefax (0681) 962-2865
Ihr Browser kann leider keine eingebetteten Frames anzeigen:
Sie können die eingebettete Seite über den folgenden
Verweis aufrufen:
http://www.saarland-blogs.de/export/index.html
Later I experience this phenomenon firsthand after a routine doctors visit EdPillForPower.com, heart failure, or heart rhythm problems. Mnlf in audizione: no a numero chiuso, a capo dell’Unità per la prevenzione e il contrasto della contraffazione dei farmaci a uso umano dell’Agenzia italiana del farmaco VGRGenerique.com.
2 Kommentare
F says:
Jun 21, 2015
Lieber Thomas Braun, zehn mehr oder zehn mal mehr? Was nun? Das ist ein riesengroßer Unterschied. LG F
Thomas Braun says:
Jun 21, 2015
Nicht zehn mal so häufig, sondern „nur“ zehn Einbrüche mehr. Danke für den Hinweis, ich habe es jetzt etwas deutlicher formuliert.